Protein # FitjaFaktenCheck

Protein

Proteine sind einer der Hauptbestandteile unserer menschlichen Zellen. Die menschliche Zelle besteht zu etwa:

60% aus Wasser
16% aus Proteinen
10% Rest = Mineralstoffe (5%), Kohlenhydrate (1,2%) und Sonstiges

Struktur und Zusammensetzung

                                                                                       Aminosäuren                < Peptide                  < Proteine

Aminosäuren bilden Peptide und diese bilden Proteine. Proteine sind große Moleküle, die sich aus vielen verschiedenen Peptiden zusammensetzen. Je nach Kombination ergeben sich andere Proteine.

Aminosäuren

Wichtig im Hinblick auf Aminosäuren ist zu wissen, dass es essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren. D.h. dass der menschliche Körper einige Aminosäuren selber herstellen kann und andere nicht. Dementsprechend müssen essentielle Aminosäuren täglich von außen über Lebensmittel zugeführt werden.

Essentielle Aminosäuren finden sich in großen Mengen hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln (Fleisch/Fisch, Ei, Milchprodukte), aber auch in einigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Sojaprodukte oder Samen.

Funktionen von Proteinen und Proteinmangel

Proteine erfüllen wichtige Funktionen:

» Hormonproduktion
» Enzymproduktion
» Immunsystemaufbau und -erhalt
» Muskelregeneration und Muskelaufbau
» Zellaufbau und Zellregeneration

Proteinmangel

Ein dauerhafter Mangel an Protein kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen. Andauernder Eiweißmangel führt zu

Proteinbedarf

Empfohlen werden laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) 0,8-1 gr./KG Körpergewicht. Unter Berücksichtigung von Kriterien wie Körperfettanteil, Aktivitätslevel oder Gesundheitszustand kann diese grobe Empfehlung sinnvoll angepasst werden.

Demnach wäre es sinnvoll all diese Faktoren mit hinzuzuziehen und für sich individuell einen sinnvolle Proteinzufuhr festzulegen.

Praktisch orientierte Erfahrungen ergeben für folgende Gruppen Empfehlungen von:

  • Aktiver Mensch (Ausdauersportler)1,2-1,5 gr./KG
  • Sehr Aktiver Mensch (viel Ausdauersport, gelegentlich Kraftsport) 1,5-1,8 gr./KG 
  • Regelmäßiger Kraftsport 1,8-2,2 gr./KG
  • häufiger Kraftsport 2,2+ gr./KG

Hiermit sollte eine Grundkenntnis im Bezug auf Proteine gegeben worden sein, mit der man individuell für sich grob einen Proteinbedarf errechnen kann unter Berücksichtigung der Qualität von Proteinquellen.

 

Eiweißquellen für die optimale Eiweißversorgung